20.01.2025 | |
SCB1: Der SC Bönigen gewinnt in Kandersteg mit 5:2 | |
Vom letzten Auswärtsspiel der Qualifikation in Kandersteg kehrte der SC Bönigen I mit drei Punkten zurück. Im ersten Drittel legten jedoch die Einheimischen vor. Der Ausgleich gelang Sven Suter aber nach nur 52 Sekunden im Mitteldrittel und nur 70 Sekunden später stellte Mirko Feuz sogar auf 2:1. Den Spielstand konnte der EHC Kandersteg noch einmal ausgleichen, aber Sven Suter und Mirko Feuz trafen beide je noch einmal und konnten die Vorentscheidung herbeiführen. Mit 4:2 aus Sicht der Böniger ging es ins letzte Drittel wo Nino Giovinetti für das Schlussresultat von 5:2 verantwortlich war.
Am kommenden Samstag, 25.01.2025 kommt es zum letzten Qualifikationsspiel. Der SC Bönigen empfängt den EHC Mirchel und versucht sich die bestmögliche Ausgangslage für die bevorstehenden Playoffs zu schaffen. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer und freuen uns schon jetzt auf die Unterstützung.
|
|
20.01.2025 | |
SCB2: Niederlage in torreichem Spiel | |
Am Samstagabend zur Primetime empfing der SC Bönigen II den starken EHC Längenbühl.
Bereits nach 26 Sekunden eröffnete Remo Bohren den Torraigen. Die Gäste reagierten vehement und konnten bis zur ersten Pause mit 4:1 in Führung gehen. Im Mitteldrittel trafen beide Mannschaften je 2 Mal und stellten das Resultat auf 3:6 aus Sicht des SCB. Im letzten Spielabschnitt versuchten die Böniger alles, um doch noch den Sieg einzufahren. Zwar konnten sie das Drittel mit 3:2 für sich entscheiden, der Sieger der Partie kam aber aus Längenbühl.
Für die Böniger waren Remo Bohren mit 3 Toren und zwei Assists und Ramon Lengacher mit 2 Toren und 2 Assists die besten Punktesammler.
|
|
16.01.2025 | |
SC Bönigen I siegt im Penaltyschiessen | |
Im Heimspiel gegen den SC Freimettigen bestand die Möglichkeit, diesen in der Tabelle zu überholen.
Alex Zumtaugwald brachte die Böniger in der 18. Minute in Führung. In der 29. Minute gelang den Gästen der Ausgleich, aber nur eine Minute später war es Pascal Brand, welcher die Böniger wieder in Front brachte. Nur 44 Sekunden nach der zweiten Drittelpause gelang Ramon Zeller das 3:1. Der SC Freimettigen kam nochmals heran, aber Pascal Brand stellte mit seinem zweiten Treffer den 2-Torevorsprung wieder her. Leider brachten die Böniger die Führung nicht über die Zeit. Die Gäste konnten nochmals ausgleichen und die Partie musste in die Verlängerung. Hier hatte der SCB sogar die Möglichkeit in Überzahl zu spielen, Tor wollte aber keines gelingen.
Wer den Zusatzpunkt erhalten sollte, musste also das Penaltyschiessen entscheiden. Die Gäste legten mit dem ersten Penalty gleich vor, Sven Suter hatte aber sogleich die Antwort. Weil Lukas Widmer im SCB Tor dicht hielt und Andy Schneider seinen Penalty versenken konnte, sicherte sich der SC Bönigen den Zusatzpunkt.
In der Tabelle bleibt der SCB auf dem 6. Platz und liegt mit einem Punkt hinter dem SC Freimettigen.
|
|
12.01.2025 | |
Der SC Bönigen II kehrt mit voller Punktzahl zurück | |
Der SC Bönigen II reiste mit der Gewissheit nach Oberlangenegg, dass es kein einfaches Spiel geben würde. Die letzten beiden Spiele hatte man gegen den aktuell Tabellenzweiten verloren.
Nach gut 2 Minuten war es Silvan Hadorn, welcher die Böniger mit 1:0 in Führung brachte und nur 3 Minuten später erhöhte Res Michel sogar auf 2:0. Nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer war Thomas Abegglen für den erneuten 2-Torevorsprung verantwortlich. Noch vor dem ersten Pausentee konnte der EHC Oberlangenegg wieder verkürzen.
Es waren 190 Sekunden im 2. Drittel gespielt, als Jan Luginbühl den SC Bönigen mit 4:2 in Führung brachte. Zu diesem Zeitpunkt wusste man natürlich nicht, dass dies gleich das Schlussresultat bedeuten sollte.
Die Einheimischen versuchten im letzten Spielabschnitt die Niederlage abzuwehren, Tore sollten ihnen aber keine mehr gelingen. Auch das Ersetzen des Torhüters durch einen sechsten Feldspieler brachte keinen Erfolg.
|
|
30.12.2024 | |
Die Oldies treffen sich im Altjahresderby | |
Auch in diesem Jahr fand in der Altjahrswoche das Altjahresderby statt. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils die beiden Fanionteams des SC Bönigen und des SC Unterseen-Interlaken, die sich gegenüber standen, so waren es in diesem Jahr die Oldies der beiden Vereine.
Auf den nachfolgenden Spielaufstellungen wird euch der eine oder andere bekannte Namen bekannt vorkommen:
Das freundschaftliche Spiel der beiden Mannschaften fand auch bei den Hockeyinteressierten der Umgebung grossen Anklang. Erfreulicherweise fanden sage und schreibe 651 (!) Zuschauer den Weg ins Eissportzentrum Jungfrau.
Das Spiel zwischen dem SCUI und SCB war sehr zuschauerfreundlich - weil Geschwindigkeit tief. Wer den Spenglercup am TV verfolgt und den Puck manchmal nicht sehen kann, hatte bei diesem Spiel wesentlich weniger Probleme - einfach herrlich. Es ist auch beruhigend anzusehen, dass die ehemaligen Eiscracks ebenfalls älter werden.
Das Oldiesgame konnte der SC Unterseen-Interlaken klar mit 6:0 für sich einscheiden. Es konnte nicht herausgefunden werden, was dem SC Bönigen zum Sieg gefehlt hat. Weder Coaches noch Spieler standen für Interviews und Analysen zur Verfügung.
Der Erlös dieses wunderbaren Anlasses fliesst in die Kasse unseres Eishockeynachwuchses. An dieser Stelle soll allen Organisatoren, Helfern, Spielern und vor allem den Zuschauern gedankt werden.
|
|
16.12.2024 | |
Der SC Bönigen II kehr ohne Punkte zurück | |
Für den SC Bönigen II gab es gegen den EHC Höfen keine Punkte.
Bereits in der ersten Pause lagen die Böniger mit 3:1 zurück. Für den SCB traf Matthias Winterberger. Etwas Hoffnung gab es gleich nach der Pause. Bereits 29 Sekunden nach der Spielwiederaufnahme gelang Res Michel der Anschlusstreffer.
Leider konnte der SC Bönigen das Spiel nicht mehr auf seine Seite zwingen. Im Gegenteil. Der EHC Höfen stellte bereits nach 40 Minuten das Endresultat von 6:2 her, der letzte Spielabschnitt blieb torlos.
|
|
15.12.2024 | |
Der SC Bönigen I siegt zum 5. Mal in Folge | |
Der SC Bönigen I kehrt mit drei Punkten vom Auswärtsspiel gegen den EHC Bern 96 zurück. Mit 14 Punkten aus den letzten 5 Spielen arbeiten sie sich auf den 4. Tabellenplatz vor.
Vor 55 Zuschauern gerieten die Böniger in der 19. Minute ins Hintertreffen. Der Ausgleich gelang Jason Müller in der 38. Minute. Mit 1:1 ging es in den letzten Spielabschnitt. Es war dann wiederum Jason Müller, welcher mit dem Game Winning Goal die 2:1 Führung erzwang. Die endgültige Entscheidung gelang Stefan Bohren, welcher im Powerplay zum Schlussresutltat von 3:1, aus Sicht der Böniger, traf.
|
|
13.12.2024 | |
Der SC Bönigen sagt ja zur Fusion | |
Die ausserordentliche Hauptversammlung des SC Bönigen startete am vergangenen Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19:00 Uhr im Seehotel Bönigen. Neben den 62 Stimmberechtigten konnte Präsident Oliver Gresch und der Vorstand eine ganze Reihe an Gästen begrüssen.
Über den Grund der Zusammenkunft konnte man in der Zeitung lesen und wurde auch ausgiebig in Eishockeykreisen diskutiert. Es ging an der HV um nichts Geringeres als um die Fusion des SC Bönigen mit den Partnervereinen im Berner Oberland Ost.
Nach der Begrüssung durch den Präsidenten zeigte Michael Bühler, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fusion, auf, was die Gedanken zur Fusion sind und wie eine solche aussehen könnte. Michael konnte auch schon Organigramme zur möglichen neuen Eishockeyorganisation aufzeigen.
Im Anschluss an die Präsentation wurde angeregt, emotional und stets fair diskutiert. Viele Fragen gab es zu diskutieren, alle Antworten konnten nicht abschliessend geliefert werden. Die Verantwortlichen zeigten auf, was es bedeuten könnte, wenn der SC Bönigen sich nicht an der Fusion beteiligen würde. Die grössten Probleme eines Alleingangs wären sicher die sportlichen Herausforderungen, welche sich der SCB stellen müsste. Das Spielermaterial im Berner Oberland ist knapp und das Arbeiten gegeneinander könnte den SC Bönigen in Schwierigkeiten bringen. Dies war sicher das wichtigste Argument für eine Fusion. Dagegen sprach die tadellose Führung des Vereins und die finanziell sehr gute Situation. Kritisch zeigte sich die Versammlung zum Namen der neuen Eishockeyorganisation HC Beo-Ost Ibex. Ist der Name zu stark vom SC Unterseen-Interlaken und der Nachwuchsabteilung Young Ibex gesteuert? Gäbe es nicht andere Möglichkeiten, auch die Bedürfnisse des SC Bönigen einfliessen zu lassen? Wäre auch der EHC Beatenberg genügend repräsentiert in diesem Namen? Die Anwesenden hoffen, dass über den Namen vielleicht doch noch einmal diskutiert werden könnte.
Könnte man doch nur in die Glaskugel schauen, man hätte sich ein Bild des Eishockeysports im Berner Oberland und des SC Bönigen in 10 Jahren gemacht.
So lange hatten die Stimmberechtigten nicht Zeit. Am Schluss musste ein Entscheid her. Traktandum 4, Beschluss.
Die grosse sportliche Besorgnis, die Verantwortung für den Eishockeynachwuchs in der Region und die Nutzung von Synergien im östlichen Berner Oberland führte schlussendlich zu einem deutlichen Ja-Anteil von 59 Stimmen gegenüber von 3 Nein-Stimmen.
Emotional verkündete Präsident Oliver Gresch das Resultat der Abstimmung. Restlos glücklich war an diesem Abend das SC Bönigen Herz bei keinem. Es sind sich alle klar, dass dieses Ja zur Auflösung des Vereins SC Bönigen im kommenden Frühling führen wird.
Geschichte lässt sich nicht auslöschen. Geschichte lebt immer weiter. Es gilt nun, die familiäre Vereinsmentalität unseres SC Bönigen in die neue Organisation zu tragen und die Zukunft mitzugestalten. Es wird nicht alles verschwinden, was der SCB aufgebaut hat. Das wurde an diesem Abend klar. Neben dem Eishockey soll unter anderem auch die erfolgreiche Geschichte des Fussballturniers weitergeführt werden.
Halten wir es wie der Bernisch Kantonale Schwingerverband.
"Zäme simer starch"
|
|
05.12.2024 | |
Bündeln Hockeyclubs ihre Kräfte? | |
In den kommenden Wochen stehen beim SC Unterseen-Interlaken und beim SC Bönigen wegweisende Hauptversammlungen an. Eine Arbeitsgruppe treibt eine Fusion der Eishockeyvereine im östlichen Berner Oberland voran.
Bericht aus dem Anzeiger vom 28.11.2024
Fusionen sind im Amateur-Eishockeysport im ganzen Land ein immer grösser werdendes Thema. Jüngstes Beispiel ist der HC Lerchenfeld, der sich dem EHC Thun angeschlossen hat, mit dem Ziel, den Spielbetrieb im Breitensport mittel- und langfristig sicherzustellen. Der Entscheid an der Hauptversammlung des 3.-Liga-Vereins fiel einstimmig zu Gunsten einer Fusion aus.
Ähnliches hat eine Arbeitsgruppe im Eishockey-Umfeld im östlichen Berner Oberland im Sinn. Das Thema Fusion wurde in Garderobengesprächen rund um das Legenden-Spiel gegen die U17 des SC Unterseen-Interlaken am letztjährigen Altjahrsderby angesprochen. Kurz darauf fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe, bestehend aus Thomas Zurbrügg, Bruno Trittibach, Swen Kohler, Andrew Zurschmiede, Urs Nufer und Michael Bühler, statt. Alle sind ehemalige Spieler des SC Unterseen-Interlaken, sie waren bzw. sind auch bei anderen Clubs in der Region aktiv.
«Macht wirtschaftlich Sinn» Das Ziel der Arbeitsgruppe: Sämtliche Eishockeyvereine in der Region - also SC Unterseen-Interlaken, SC Bönigen, EHC Beatenberg, EHC Haslital, EHC Grindelwald und SC. Jungfrau - zu einem Verein zusammenzuschliessen. Warum eine Fusion? Michael Bühler, langjähriger Topskorer und aktueller Vizepräsident des SC Unterseen-Interlaken, erklärt: «Zuerst einmal macht es aus wirtschaftlicher Sicht Sinn, wenn nur noch ein Verein die Sponsoren angeht. Ebenso würde die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Behörden vereinfacht.»
Ziel sei es, die besten Kräfte auf allen Stufen - im Nachwuchs, bei den aktiven Herren- und Damenmannschaften sowie Plauschteams, aber auch auf Funktionär- und Trainerstufe - in einem Verein zu bündeln, «um dem Hockeysport im Berner Oberland eine langfristige und gute Zukunft zu sichern», wie Michael Bühler sagt. Kommt die Fusion zustande, wird der Verein unter einem neuen Namen geführt.
Ziel: Ein Team pro Amateurliga Die Arbeitsgruppe hat sich für den Zusammenschluss klare Prioritäten gesetzt. An erster Stelle steht ein gut ausgebildeter Nachwuchs mit optimaler Förderung in jedem Alter. Ein Nachwuchsspieler soll in einer Mannschaft passend zu seinen Fähigkeiten spielen können. Mittelfristig soll der zusammengeschlossene Verein in jeder Amateurliga von 1. bis 4. Liga ein Herrenteam stellen, ergänzt mit Damen- und Plauschteams.
Immer klarere Konturen nimmt ein neues Organigramm an. Der vorgesehene Vorstand - übrigens nicht deckungsgleich mit der Arbeitsgruppe - wird an den ausserordentlichen Hauptversammlungen des SC Unterseen-Interlaken und des SC Bönigen vom 5. und 11. Dezember präsentiert. An diesen Daten entscheiden die beiden Vereine als Erste, ob sie sich dem neuen Verbund anschliessen. Die dann gefällten Entscheide werden wegweisend für das weitere Vorgehen der anderen Vereine sein.
|
|
03.12.2024 | |
Das Meisterschaftsderby gab es schon im Jahr 1980 | |
Da haben wir vor dieser Saison gedacht, dass der SC Bönigen das erste Mal gegen den SC Unterseen-Interlaken um Punkte kämpfen würde.
Die beiden Mannschaften standen sich schon für Vor- oder Freundschaftsspiele gegenüber, aber nicht in der Meisterschaft.
Falsch!
Unser Ehrenpräsident Werner Seiler hat uns korrigiert und die Beweise gleich mitgeliefert. Bereits am 22. November 1980 spielten die Böniger gegen den SCUI. Zu feiern gab es für den SCB damals nichts. Sie mussten eine 8:2 Niederlage einstecken und gemäss Bericht war das Problem vor allem in der Chancenauswertung zu suchen.
Matchplakat von 1980. Im "Vorspiel" traf der SC Bönigen II auf den SC Unterseen II und zwar in der 3. Liga (Foto: Archiv Werner Seiler)
Torhüter H. Seiler kam mit seiner Parade zu spät (Foto: Archiv Werner Seiler)
700 (!) Zuschauer wollten das Derby zwischen dem SCB und dem SCUI sehen. (Foto: Archiv Werner Seiler)
|
|
03.12.2024 | |
Der SC Bönigen I gewinnt das Derby gegen den SCUI | |
Die Vorzeichen standen nicht so gut für die Böniger. Der SC Unterseen-Interlaken grüsst vom zweiten Tabellenplatz und entschied im ersten Spiel das Derby für sich.
Sehr erfreulich war wiederum der Zuschaueraufmarsch. 587 Eishockeyinteressierte fanden den Weg ins Stadion und bildeten für die beiden Mannschaften eine tolle Kulisse.
Der SC Bönigen erwischte den besseren Start. Nino Giovinetti brachte den SCB bereits in der 4. Minute in Front und nur 28 Sekunden später erhöhte Maksims Galilejevs sogar auf 2:0. Die ausgesprochenen Strafen für beide Mannschaften blieben ungenutzt und so ging es mit der Böniger Führung in die Pause.
Es war klar, dass der Favorit nun reagieren musste und das taten sie dann auch. Marins Kristers traf bis zur 30. Minute doppelt und glich die Partie wieder aus. In der letzten Minute des 2. Drittels war es Ramon Zeller, welcher den wichtigen Treffer zur erneuten Führung erzielen konnte. So schmeckte der Pausentee den Bönigern sicher etwas besser als den Spielern vom SCUI.
Im letzten Drittel wurde spannendes Derbyhockey geboten. In der 52. Minute konnte der ehemalige Böniger Lars Paulmichl für den SCUI ausgleichen und vielelicht dachte der eine oder andere der vielen Zuschauer schon an eine Verlängerung. Der SC Bönigen konnte jedoch reagieren und entschied mit Toren von Mirko Feuz und Nino Giovinetti die Partie noch in der regulären Spielzeit für sich.
|
|
02.12.2024 | |
Der SC Bönigen II verliert zum vierten Mal in Folge | |
Dass es gegen den Tabellenführer, den SV Röthenbach schwer werden würde, das konnte man erwarten. Im ersten Drittel passierte bis zur 18. Minute nicht viel, doch dann sahen die Zuschauer gleich zwei Tore. Die Gäste waren in Unterzahl erfolgreich, doch noch vor der Pause traf Jan Luginbühl zum 1:1 Ausgleich.
Im zweiten Drittel sorgte der SV Röthenbach dann aber für die Vorentscheidung. Zwischen der 30. und der 36. Minute trafen sie gleich viermal. Michael Wyss konnte zwar noch auf 2:5 verkürzen, aber die Weichen waren gestellt.
Im letzten Drittel machte der SVR alles klar. Mit vier Toren entscheiden sie die Partie klar mit 9:2 für sich. Der SC Bönigen war sicher nicht so viel schlechter, als das Resultat zu vermuten mag, aber sie agierten zum Teil unglücklich und der SV Röthenbach ist nicht umsonst der Tabellenprimus.
|
|
25.11.2024 | |
SC Bönigen I gegen Mirchel erfolgreich | |
Der SC Bönigen I kann im Auswärtssiel gegen den EHC Mirchel den 3. Saisonsieg feiern.
Die Böniger lagen nach 34 Minuten mit 3:0 in Führung und gingen mit diesem Resultat in die 2. Drittelspause. Für die Böniger war Andreas Schneider erfolgreich und Stefan Bohren traf gleich doppelt.
Aber auch in diesem Spiel mussten die Böniger noch um den Sieg bangen. Der EHC Mirchel kam bis zur 48. Minute nochmals auf 2:3 heran. Nach einer Strafe gegen den SCB versuchten es die Mirchler mit 6 gegen 4 Feldspieler, Gian Ackermann zwischen den Pfosten des SC Bönigen liess sich aber nicht mehr bezwingen.
Mit diesem Spiel ist die erste Hälfte der Qualifikation gespielt. Mit 3 Siegen und 5 Niederlagen blieb der SC Bönigen unter den Erwartungen. Die Böniger hatten oft die Möglichkeit auf mehr Punkte, scheiterten bis zum Spielende dann aber doch. Mit dem Derby gegen den SC Unterseen-Interlaken versucht der SCB die Qualifikation doch noch erfolgreich zu beenden.
|
|
23.11.2024 | |
SC Bönigen mit der 3. Niederlage in Folge | |
Der SC Bönigen II verliert gegen den EHC Längenbühl deutlich mit 2:7.
Im Auswärtsspiel konnten die Böniger dank Res Michel in der 4. Minute mit 1:0 in Führung gehen. In der Folge war es der EHC Längenbühl, welcher sich mit 6 Treffern in Folge zur klaren Führung schoss und bereits nach 38 Spielminuten keine Frage über den Ausgang der Partie offen liess. Für den zweiten Böniger-Treffer war wiederum Res Michel in der 39 Minute verantwortlich. Für den Schlusspunkt war im letzten Spielabschnitt der EHC Längenbühl verantwortlich.
|
|
19.11.2024 | |
Einzige Chance - Hockeydrink am Adventsmärit Bönigen | |
Am 21. November 2024 findet von 17:00 bis 21:00 Uhr der Adventsmärit auf dem Schulhausplatz Bönigen statt. Der Schlittschuh-Club Bönigen wird auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten sein. Es wird die einzige Möglichkeit sein, den feinen und einzigartigen Hockeydrink geniessen zu können.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
In diesem Jahr wird der SC Bönigen leider keinen Stand am Weihnachtsmarkt in Interlaken machen können. Das neue Konzept verunmöglicht es, dass wir den Betrieb sichern könnten, hätten wir doch den Stand über mehrere Tage hinweg, auch unter der Woche, betreiben müssen. Schade...
|
|
18.11.2024 | |
SC Bönigen II verliert knapp | |
Am vergangenen Sonntag begrüsste die 2. Mannschaft des SC Bönigen den EHC Oberlangenegg. Res Michel konnte den SC Bönigen in der 12. Minute in Führung schiessen. Das 1:0 war zugleich das Resultat mit dem man in die 1. Pause ging. Dem EHC Oberlangenegg gelang im Mitteldrittel der Ausgleich, das war aber alles, was die Zuschauer an Toren zu Gesicht bekommen sollten. Auch das letzte Drittel blieb ereignislos und man konnte sich schon fast auf eine Verlängerung einstellen. Aber eben, nur fast... In der 57. Minute gelang dem EHCO die Entscheidung. Der SC Bönigen versuchte es noch mit einem 6. Feldspieler, Tor sollte aber keines mehr gelingen.
Somit ging der SC Bönigen, zum zweiten Mal in Folge, mit einer Niederlage vom Eis.
|
|
18.11.2024 | |
SCB1: Die Böniger gewinnen den Penalty-Krimi | |
Der SC Bönigen I versuchte gegen den EHC Kandersteg aus der Niederlagenspirale auszubrechen. Die Böniger waren aber gewarnt, der EHCK hatte zuletzt mit sehr guten Resultaten aufgewartet.
In der 9. Minute schoss Pascal Rosser den SCB im Powerplay in Führung, doch nur 2 Minuten später konnten die Gäste ausgleichen. Ab da war es fertig mit Toren. Das zweite und dritte Drittel blieben torlos, das Spiel war gezeichnet durch viele Strafen, welche aber alle ungenutzt blieben. Als dann noch die Eismaschine ausstieg, zog sich der Abend weiter in die Länge. Das war aber nur der Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte.
In der Verlängerung fiel keine Entscheidung, die Gäste konnten glücklicherweise eine Überzahlsituation nicht ausnutzen. So musste das Penaltyschiessen entscheiden, wer sich den 2. Punkt sichern kann. Nach den je ersten 5 Penaltys hiess es 1:1, Nino Giovinetti traf als einziger für den SCB. So ging es weiter, immer je ein Schütze. Beim 19. Penalty legte der EHC Kandersteg vor, aber Alain Müller war für den erneuten Ausgleich besorgt. Weiter ging es. Der 30. (!) Penalty sorgte dann doch noch für eine Entscheidung. Sven Suter sicherte um 23:26 Uhr den 2. Punkt für den SC Bönigen.
|
|
12.11.2024 | |
Der SC Bönigen II hat gegen Uttigen das Nachsehen... | |
Im dritten Meisterschaftsspiel muss der SC Bönigen II die erste Niederlage einstecken. Für die Böniger ging es eigentlich gut los. Bereits in der 2. Minute konnte Remo Bohren den SCB in Front schiessen. Lange bliebe es auf Kandersteger Eis bei diesem Resultat. Zur Spielmitte konnten die Uttiger ausgleichen und in der 38. Minute gar auf 2:1 stellen. Die Böniger traten mit einem stark dezidierten Kader an. Dank Sven Michel und Nico Widmer, welche beide mit B-Lizenz vom EHC Beatenberg das Böniger Dress überstreiften, konnte eine Mannschaft mit 13 Feldspielern gestellt werden.
In der 38. Minute gelang dem SCB der Ausgleich durch Michael Wyss, man hatte sich den Pausentee doch noch verdient. Im letzten Spielabschnitt fielen lange keine Tore mehr. Die Böniger konnten drei Überzahlsituationen nicht in ein Tor umwandeln und prompt wurden sie in der zweitletzten Minute bestraft. Dem EHC Uttigen gelang das Game Winning Goal, der SC Bönigen konnte nicht mehr reagieren und musste mit einer 2:3 Niederlage vom Eis.
|
|
04.11.2024 | |
Der SC Bönigen II gewinnt 6:1 gegen Jungfrau | |
Der SC Bönigen II kehrt mit 3 Punkten vom Auswärtsspiel in Grindelwald gegen den SC Jungfrau zurück.
Die Vorentscheidung erzwangen die Böniger im 2. Drittel, welches sie klar mit 4:1 für sich entscheiden konnten. Das erste und das letzte Drittel gewann der SCB mit je einem Treffer, was zum 6:1 Schlussresultat aus Sicht der Böniger führte.
|
|
04.11.2024 | |
SC Bönigen I verliert gegen den SC Freimettigen | |
Dem SC Bönigen I gelingt auch gegen den SC Freimettigen kein Sieg.
Zwei Drittel lang durfte der SCB mit Punkten liebäugeln. In der 9. Minute konnte Stefan Matti den Ausgleich erzielen, nachdem man nach 6 Minuten in Rückstand lag.
Nach 23 Minuten konnte der SC Freimettigen erneut in Führung gehen, aber auch dieses Mal fanden die Böniger eine Antwort. Nino Giovinetti war für den Ausgleich verantwortlichz und Sven Suter brachte in der 37. Minute den SCB sogar in Front.
Leider brachten die Oberländer die Führung nicht über die Zeit. Das letzte Drittel ging gar mi 0:3 verloren. Der letzte Treffer fiel in der 60. Minute ins leere Tor, nachdem Coach Thomas Beugger den Torhüter durch einen 6. Feldspieler ersetzt hatte.
Der SC Bönigen wird am kommenden Wochenende spielfrei haben. Dies gibt Zeit für gute Trainings, bevor man dann am 16. November zu Hause gegen den EHC Kandersteg auf die Siegerstrasse zurückkehren will.
|
|
30.10.2024 | |
SC Bönigen II mit den ersten Punkten | |
Auch die zweite Mannschaft startete am vergangenen Wochenende in die Meisterschaft. Zum Start war der EHC Höfen zu Gast.
Die Böniger legten gut los und lagen nach 13 Minuten durch zwei Tore von Res Michel und einem Treffer von Ramon Lengacher mit 3:0 in Führung. Noch vor der Pause konnte der EHC Höfen auf 3:1 verkürzen.
Nach dem zweiten Spielabschnitt zeigte die Anzeigetafel das Resultat von 5:2 an, für die Böniger traffen Patrick Feller und Remo Bohren.
Ganz ohne zittern ging es dann aber doch nicht. Bis zur 45. Minute kamen die Gäste nochmals auf 5:4 heran, der SCB brachte aber den Sieg über die Zeit und sicherte sich die ersten 3 Punkte der Saison.
|
|
27.10.2024 | |
SCB1: Schwaches 2. Drittel kostet Punkte | |
Der SC Bönigen hatte in den vergangenen Spielen jeweils ein schwaches 1. Drittel. Gegen den EHC Oberlangenegg konnte der SCB einen besseren Start hinlegen. Die Böniger agierten vorsichtig und blieben ohne Gegentreffer. Weil ihnen aber selbst auch kein Treffer gelang, ging es ohne Tore in die erste Pause.
Leider vernachlässigte der SC Bönigen im zweiten Drittel die defensiven Aufgaben. Nachlässig waren sie und die Gäste konnten die Fehler gnadenlos ausnutzen. Schlag auf Schlag ging es. Zwischen der 24. und der 30. Minute schoss sich der EHC Oberlangenegg gleich mit 4:0 in Führung. Der 17-jährige SCB Torhüter Gian Ackermann konnte einem Leid tun. An ihm lag es ganz sicher nicht, dass man schon fast hoffnungslos im Hintertreffen lag. Das Coaching Duo Beugger/Hubaceck wechselte den Goalie aus, um bei der Mannschaft ein Zeichen zu setzen.
Nach der Lethargie im Mitteldrittel war die Mannschaft im letzten Spielabschnitt besser unterwegs. Es wurde wieder gekämpft und der Torabschluss wurde konsequenter gesucht. Im Powerplay gelang Mirko Feuz auf Zuspiel von Andreas Schneider der erste SCB-Treffer. Leider war dies das letzte Zählbare was heruasschaute und die Böniger mussten bereits die vierte Niederlage der Saison hinnehmen.
Am 2. November spielt der SC Bönigen auswärts gegen den SC Freimettigen. Unser Team wird versuchen, eine gute Leistung über 60 Minuten zu zeigen und dann liegen auch Punkte drin.
|
|
23.10.2024 | |
SC Bönigen I hat gegen den HC Mühlethurnen das Nachsehen... | |
Nach der knappen Niederlage gegen den EHC Bern 96 wollte der SC Bönigen auf die Siegerstrasse zurückkehren.
Der SCB hat sich für das Spiel gegen den HC Mühlethurnen einiges vorgenommen. Leider kam es anders als geplant. Bereits 37 Sekunden nach dem Puckeinwurf lagen die Böniger schon mit 0:1 im Rückstand. Unglück war dies noch keines, trotzdem ist es ärgerlich, wenn man schon nach so kurzer Zeit einem Rückstand hinterherrennen muss. Maksims Galilejevs konnte aber noch vor der Drittelspause auf 1:1 stellen.
Die Böniger waren im zweiten Drittel mehr als nur ebenbürtig. Aus den Chancen konnte aber kein Profit gezogen werden. Wir kennen es alle, wenn man vorne die Treffer nicht macht, dann ... eben. Die Einheimischen konnten im zweiten Drittel unseren Torhüter Gian Ackermann doppelt bezwingen.
Im letzten Drittel konnte sich der SC Bönigen nicht mehr herankämpfen. Silvan Hügli war mit seinem persönlichen dritten Treffer für 4:1 Schlussresultat und den Sieg für den HC Mühlethurnen besorgt.
|
|
14.10.2024 | |
Der SC Bönigen I kehrt mit drei Punkten zurück | |
Man durfte erwarten, dass der SC Bönigen mit Punkten aus Bern zurückkehren würde. Die Oberländer konnten auch schon früh das Spiel auf die eigene Seite ziehen. Nach nur einer Minute war Nino Giovinett erfolgreich und nur gut zwei Minuten später erhöhte Andreas Schneider auf 2:0. Der EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz konnte nicht reagieren und brachte sich mit vielen Strafen selbst in Probleme. Der SC Bönigen konnte die Powerplay-Situationen aber nicht ausnutzen und so ging es in die erste Drittelspause.
Auch ins zweite Drittel startete der SCB besser. In der 22. Minute erhöhte Nino Giovinetti sogar auf 3:0. Ganz so einfach sollte es nicht weitergehen. Den ersten Treffer für die Einheimischen fiel in der 35. Minute.
Das letzte Drittel war vor allem geprägt durch das schlechte Wetter. Es regnete in stark und die Spieler kämpften sich durch das Wasser auf der offenen Eisbahn im Weyermannshaus. Das Spiel wurde aber durchgezogen und der SC Bönigen skorte noch drei Mal im letzten Drittel. Für die Treffer besorgt waren David Fuchser, Stefan Matti und Alex Oswald. Den Schlusspunkt zum 6:2 setzte Rot-Blau nach 59 Minuten.
|
|
07.10.2024 | |
SCB2: Später Sieg im letzten Vorbereitungsspiel | |
Im Vorbereitungsspiel gegen den HC Mühlethurnen gelingt dem SC Bönigen ein 5:1 Sieg. In Führung gingen nach gut 6 Minuten die Gäste, aber in der 12. Minute konnte Marcel Steiner das Spielgeschehen ausgleichen.
Im zweiten Drittel konnten die Zuschauer keine Tore bejubeln. Erst ab der 48. Minute konnte der SC Bönigen den Sieg auf die eigene Seite zwingen. Res Michel traf doppelt und auch Michael Rieder sowie Jan Luginbühl setzten sich auf die Torschützenliste.
|
|
07.10.2024 | |
SCB1: Der SC Bönigen verliert das Derby knapp | |
Die Partie SC Bönigen gegen den SC Unterseen-Interlaken gab es schon einige Male. Zuletzt jeweils im Rahmen des Altjahrsderbys. Nach dem Abstieg des SCUI in die 2. Liga war es der erste Ernstkampf der beiden Mannschaften.
Zum ersten Meisterschaftsspiel der Saison fanden 583 Zuschauer den Weg ins Eissportzentrum Jungfrau. Mit diesem Aufmarsch zeigten die einheimischen Leute ihr Interesse am lokalen Eishockeysport.
Der SCUI fand besser ins Spiel, dem SC Bönigen sah man die Nervosität an, diese zeigte sich auch in Form von Strafen. Gleich zwei Mal traf der SCUI im Powerplay. Der SCB konnte ebenfalls in Überzahl spielen, aber anstatt es dem Gegner gleichzutun, musste man einen Shorthander zum 0:3 entgegennehmen. Knapp zwei Minuten vor der Drittelspause klappte es dann doch noch. Maksims Galilejevs erzielte den ersten Saisontreffer, ebenfalls im Powerplay, für das Zuspiel war Andreas Schneider verantwortlich.
Dieses Tor und der Pausentee tat dem SC Bönigen gut. Die Heimmannschaft spielte in der Folge sehr gut mit und hatte teilweise sogar mehr Spielanteile. Leider konnte sich der SCB nicht mit einem Punkt belohnen. Zwar gelang Ramon Zeller (Assist Sven Eng) in der 45. Minute der Anschlusstreffer, aber für mehr reichte es dann leider nicht. Die Chancen waren durchaus vorhanden, auch weil sich der SCUI einige Strafen leistete, aber ein Tor wollte keines mehr fallen.
Der SC Bönigen kann aber durchaus zufrieden mit dem Geleistete sein. Es gilt nun die richtigen Schlüsse aus der Partie zu ziehen und am kommenden Samstag gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz müssen ersten Punkte eingefahren werden.
|
|
01.10.2024 | |
Alle Termine für deinen Outlook Kalender | |
Für die bevorstehende Saison stellen wir die Termine der beiden SC Bönigen Mannschaften für den Outlook Import zur Verfügung. Folgendes Vorgehen:1.) Anleitung herunterladen und lesen 2.) Outlook Version überprüfen 3.) Gewünschte CSV-Datei herunterladen 4.) Termine gemäss Anleitung in Outlook importieren
|
|
30.09.2024 | |
Der SC Bönigen II scheidet im Kantonalcup aus | |
Konnten die Böniger der 2. Mannschaft im letzten Jahr noch den Bergpreis im Kantonalcup gewinnen (Beste Mannschaft der 4. Liga), war es in dieser Spielzeit bereits in der ersten Runde aus.
Im Auswärtsspiel gegen den EHC Brandis II musste der SC Bönigen eine hohe 0:11 Niederlage einstecken.
|
|
21.09.2024 | |
SCB1: Keine Chance gegen den EHC Sursee | |
Das letzte Vorbereitungsspiel wurde gegen den EHC Sursee ausgetragen. Die Böniger hatten an diesem Abend nichts zu melden. Nach 20 Minuten lagen sie mit 0:4 hinten, nach zwei Dritteln gar mit 8:0. Für das einzige SCB-Tor war Nino Giovinetti in der 51. Minute besorgt.
Der SC Bönigen geht nächstes Wochenende ins Trainingslager nach Brig und schliesst damit die Vorbereitung ab. Am 5. Oktober 2024 startet dann die Meisterschaft mit dem Derbyspiel gegen den SC Unterseen-Interlaken.
|
|
16.09.2024 | |
SC Bönigen I gewinnt im Penaltyschiessen | |
Am Samstag, 14.09.2024 war der EHC Oberlangenegg zu Gast. Die letzten 6 Spiele hat der SC Bönigen gegen diesen Gegner verloren.
Endlich konnten die Böniger wieder einmal gegen den EHCO gewinnen, zwar knapp und "nur" in einem Vorbereitungsspiel, aber immerhin.
In einem spannenden Spiel hatten die Einheimischen im Penaltyschiessen das Glück auf ihrer Seite und konnten den Sieg ins trockene bringen.
|
|
12.09.2024 | |
SC Bönigen I gewinnt das erste Vorbereitungsspiel | |
Der SC Bönigen I kann das erste Vorbereitungsspiel gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz klar mit 10:3 gewinnen.
Die beiden Mannschaften stehen noch nicht so lange auf dem Eis, darum darf man das Resultat nicht überbewerten. Trotzdem kann man feststellen, dass Maksims Galilejevs ein torgefährlicher Stürmer zum SC Bönigen gestossen ist. Hat er sich doch gleich mit zwei Toren und drei Assists in die Skorerliste eingetragen.
|
|
06.09.2024 | |
Der SC Bönigen I startet am 11.09.2024 in die Vorbereitung | |
Der SC Bönigen I startet mit einem Spiel am 11. September 2024 in die Vorbereitung.
Am Mittwoch, 11.09.2024 um 20:45 Uhr wird das Testspiel gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz angepfiffen.
|
|
02.09.2024 | |
SCB1: Absage Vorbereitungsspiel vom 07.09.2024 | |
Eigentlich hätte am kommenden Samstag, 7. September 2024 das erste Vorbereitungsspiel des SC Bönigen stattfinden sollen. Die Eisaufbereitung im Eissportzentrum Jungfrau ist aber noch nicht soweit, dass ein Spiel ausgetragen werden kann.
Aus diesem Grund ist das Vorbereitungsspiel zwischen dem SC Bönigen und dem EHC Zugwil Regio abgesagt.
|
|
17.08.2024 | |
Spielpläne Saison 2024/2025 | |
SC Bönigen I Die erste Mannschaft trägt drei Vorbereitungsspiele aus. Neben bekannten Gegnern wie der EHC Zunzgen-Sissach und der EHC Oberlangenegg gehört der EHC Sursee in diesem Jahr dazu. Die Meisterschaft startet am 5. Oktober 2024 mit einem Knallerheimspiel gegen den SC Unterseen-Interlaken.
SC Bönigen II Mit einem Freundschaftsspiel gegen den HC Mühlethurnen und dem Cupspiel auswärts gegen Brandis II startet die zweite Mannschaft in die Saison. Meisterschaftsstart ist am 27. Oktober 2024. Dann empfängt der SC Bönigen die Gäste vom EHC Höfen.
|
|
04.07.2024 | |
Protokoll zur 60. Hauptversammlung des SC Bönigen | |
Am 21. Juni 2024 fand im Festzelt des Fussballturniers die 60. Hauptversammlung des SC Bönigen statt.
Das Protokoll zur Hauptversammlung findest du unter folgendem Link:
|
|
03.07.2024 | |
Bernhard Michel und Walter Willener zu Ehrenmitgliedern ernannt | |
Anlässlich der 60. Hauptversammlung des SC Bönigen wurden Bernhard Michel und Walter Willener zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Beni Michel war 21 Jahre lang Finanzchef des Vereins. In all den Jahren war er besorgt, dass es dem SC Bönigen gut geht und die Zahlen schwarz blieben und nicht rot. Zudem war Beni als begnadeter Stürmer für die 2. Mannschaft im Einsatz.
Wali Willener war über viele Jahre hinweg als Beisitzer im Vorstand. Wali zeichnete sich als perfekt organisierter Gastwirt bei den verschiedensten Anlässen wie Weihnachtsmarkt, Dorfmärit, Fussballturnier und viele mehr aus. Auch Wali spielte als Verteidiger und Blueliner im "Zwöi".
Beni und Wali danken wir für den jahrelangen unermüdlichen Einsatz für den SC Bönigen. Wir danken euch auch für die vielen Stunden beim geselligen Zusammensein in der Garderobe oder bei den verschiedensten Helfereinsätzen und wünschen euch alles Gute.
Die neuen Ehrenmitglieder, Wali Willener (links) und Beni Michel (Foto: SC Bönigen)
|
|
01.07.2024 | |
Veränderungen im Vorstand des SC Bönigen | |
Anlässlich der 60. Hauptversammlung gab es zwei gewichtige Demissionen. Nach 21 Jahren als Kassier hat Bernhard Michel sein Amt an Svenja Hostettler weitergegeben. Svenja war bisher als Sekretärin tätig. Neu wird Pascal Rosser als Sekretär amten.
Weiter sind Walter Willener und Thomas Zurbrügg als Beisitzer aus dem Vorstand zurückgetreten. Ein Beisitzer-Amt wird durch Andreas Winterberger ersetzt, das zweite Amt bleibt zur Zeit vakant.
Das vakante Amt als Sportchef der zweiten Mannschaft wird ab sofort durch Jan Luginbühl besetzt.
Bernhard Kolb amtete seit Jahren als Revisor und hat unsere Bücher kontrolliert. Er hat dieses Amt an Oliver Baur weitergegeben.
Es freut uns ausserordentlich, dass alle Ämter besetzt werden konnten, zudem mit aktiven oder ehemaligen Spielern des SC Bönigen. Wir danken euch ganz herzlich für euer Engagement.
Der Vorstand setzt sich neu wie folgt zusammen: Präsident | Oliver Gresch | Vizepräsident | Stefan Kübli | Finanzen | Svenja Hostettler | Sekretär | Rosser Pascal | Beisitzer | Daniel Michel | Beisitzer | Sven Suter | Beisitzer | Andreas Winterberger | Material | Jason Seiler | Sportchef 1. Mannschaft | Andrew Zurschmiede (ad interim) | Sportchef 2. Mannschaft | Jan Luginbühl |
|
|
28.06.2024 | |
Rückblick auf das Fussballturnier Wochenende. | |
Am vergangenen Wochenende war wieder "SC Bönigen Fussballturnier" angesagt. Die Wettervorhersage versprach wechselhafte Bedingungen mit einigem Regen.
Am Samstag spielten 12 Mannschaften im Einladungsturnier um den begehrten Pokal. Diesen kann nur gewinnen, wer im Fussball, aber auch im Zusatzspiel seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Am besten meisterte in diesem Jahr die Mannschaft "Sportfründe Oberland" am besten. Wegen dem Regen konnte nicht ganz alle Spiele ausgetragen werden; einige Entscheidungen mussten im Penaltyschiessen gefunden werden.
Glücklicherweise konnten aber am Sonntag die Kinder alle ihre Spiele austragen. 26 Mannschaften spielten in drei Alterskategorien um den Sieg. Es soll aber nicht der sportliche Erfolg im Vordergrund stehen, es geht hier mehr um Spiel und Spass. Jedes Kind durfte zum Schluss ein Geschenk mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Sponsoren, Kindern und deren Verwandten und Bekannten und bei all den Helfern, die in irgendeiner Form zum Erfolg dieses Fussballturniers beigetragen haben.
|
|
11.06.2024 | |
*** UPDATE*** | Einsatzplan für das Fussballturnier 2024 | |
Der Helfereinsatzplan für das Fussballturnier 2024 steht. Bitte informiert euch, wann eurer Einsatz ist.
UPDATE: Der Einsatzplan wurde am 11.06.2024 aktualisiert.
|
|
06.06.2024 | |
Fussballturnier 2024: Spielpläne sind veröffentlicht | |
Die Spielpläne für das Fussballturnier des SC Bönigen vom 22. und 23. Juni 2024 sind veröffentlicht. Die sportliche Organisation des Turniers läuft in diesem Jahr komplett über die Platform Tournify.
Samstag, 22. Juni 2024 - Einladungsturnier und Hockeychilbi
Sonntag, 23. Juni 2024 - Schülerfussballturnier
|
|
03.06.2024 | |
Schülerfussballturnier: Ende Anmeldungen / Spielplan | |
Die Anmeldefrist für das Schülerfussballturnier ist abgelaufen. Wir können keine weiteren Anmeldungen annehmen. Besten Dank für die zahlreichen Anmeldungen! Wir freuen uns auf das Schülerturnier.
|
|
31.05.2024 | |
SCB2: Auslosung Kantonalcup 2024/2025 | |
Die 1. Runde im Kantonalcup wurde ausgelost. In der Ausgabe 2023/2024 bedeutete der EHC Brandis II Endstation für den SCB. Trotz der Niederlage konnte sich der SC Bönigen über den Bergpreis freuen, war also beste 4. Liga Mannschaft. Nun kommt es in der 1. Runde der Cup-Neuausgabe zum Revanchespiel gegen den 3. Ligisten. Die Cup-Spielpaarungen sehen wie folgt aus:
EHC Brandis II 3 vs SC Bönigen II 4 EHC Laufen 3 vs EHC Oberlangenegg III 4 EHC Belp 3 vs HC Bätterkinden-Koppigen 4 EHC Mirchel II 3 vs HC Fischbach-Göslikon I 3 SC Konolfingen 3 vs EHC Längenbühl 4 EHC Binningen I 3 vs EHC Herrischried 3 EHC Adelboden II 3 vs EHC Grindelwald 3 HC Fischbach-Göslikon II 4 vs HC Münchenbuchsee.-M.II 4 EHC Uni Bern 3 vs HC Gstaad-Saanenland 3 SC Ursellen 3 vs HC Münchenbuchsee.-M. I 3 EHC Zunzgen-Sissach 3 vs SV Lyssach 3 HC Mühlethurnen II 4 vs EHC Meinisberg II 3 EHC Binningen II 4 vs HC Wohlen-Freiamt 3 SV Röthenbach 3 vs EHC Schwarzenburg II 4 EHC Höfen 4 vs EHC Bumbach 3 EHC Oberlangenegg II 3 vs EHC Herzogenbuchsee 3 EHC Bucheggberg II 3 vs EHC Lenk-Zweisimmen 3 EHC Schwarzenburg-Köniz I 3 vs EHC Uttigen 4 SC Freimettigen II 3 vs HC Crémines 4 SC Lyss II 4 vs SC Altstadt Olten II 4 EHC Bern 96 II 3 vs EHC Beatenberg 3
|
|
31.05.2024 | |
Gruppeneinteilungen 2. und 4. Liga | |
Die Gruppeneinteilungen für die kommende Saison sind definiert worden.
SC Bönigen I / 2. Liga Die letzten beiden Saisons gab es in der Zentralschweiz nur eine Gruppe mit 16 Mannschaften. Auf die kommende Saison wurde die Zentralschweiz wieder in zwei Gruppen aufgeteilt. Der SC Bönigen spielt in der Gruppe 4 und diese setzt sich wie folgt zusammen:
SC Bönigen SC Unterseen-Interlaken EHC Bern 96 SC Freimettigen EHC Kandersteg EHC Mirchel HC Mühlethurnen EHC Oberlangenegg EHC Rot-Blau Bern
Wir haben also wieder die alt bekannten Mannschaften in unserer Gruppe. Einzige Neuerung ist der SC Unterseen-Interlaken. Wir dürfen uns also auf zwei Meisterschaftsderbys in der kommenden Saison freuen.
SC Bönigen II / 4. Liga Die zweite Mannschaft spielt wie bis anhin in der Gruppe 3 mit total 8 Mannschaften. Es gibt nur eine Änderung. Anstelle des EHC Lerchenfeld spielt neu in unserer Gruppe der EHC Längebühl.
SC Bönigen EHC Höfen EHC Heimberg SC Jungfrau-Lauterbrunnen-Wengen EHC Oberlangenegg SV Röthenbach EHC Uttigen EHC Längenbühl
|
|
15.05.2024 | |
SCB1: Tim Kölliker verstärkt den SC Bönigen | |
Aus dem Nachwuchs der SCUI Young Ibex stösst mit Tim Kölliker ein junger Spieler zum SC Bönigen. Der 17 jährige Stürmer wird mit einer B-Lizenz beim SCB spielen und auf Torjagd gehen.
Lieber Tim, wir heissen dich beim SC Bönigen herzlich willkommen und wünschen dir eine unfallfreie und erfolgreiche Saison.
|
|
13.05.2024 | |
SCB1: Claude Stähli verlässt den SC Bönigen | |
Mit Claude Stähli verlässt ein weiterer Spieler den SC Bönigen. Er wird zurück zum SC Unterseen-Interlaken wechseln und wird so zum Gegner des SCB in der kommenden Saison. Claude spielte 64 Mal im Dress des SC Bönigen und sammelte dabei 24 Skorerpunkte (8 Tore / 16 Assists).
Wir wünschen Claude alles Gute und danken ihm für seinen geleisteten Einsatz.
|
|
07.05.2024 | |
Nachwuchs im Hause Kübli | |
Am 6. Mai 2024 um 2:45 hat Fabio das Licht der Welt erblickt. Der kleine Frühaufsteher ist 47cm lang und bringt das Gewicht von 2815 Gramm auf die Waage. Dem Kleinen geht es gut, genau gleich wie den Eltern, Coni und Stefan Kübli.
Wir gratulieren euch ganz herzlich zu diesem kleinen Wunder und wünschen euch alles Gute.
Fabio, zukünftiger Verteidiger beim SC Bönigen. (Foto: Stefan Kübli)
|
|
25.04.2024 | |
Zuzüge für unsere erste Mannschaft | |
Alex Oswald bestritt bereits in der vergangenen Saison 9 Spiele für den SC Bönigen und wechselt nun definitiv in die SCB Familie. Mit seinem unbändigen Willen, Einsatz und harter Spielweise wird er dem SC Bönigen die nötige Power in der Offensive verleihen.
Das sich der knapp 24 jährige Nino Giovinetti dem SC Bönigen anschliesst freut uns alle ausserordentlich. Nach einer Auszeit in der vergangenen Saison schnürt Nino seine Schlittschuhe nun für den SCB. Bereits in jungen Jahren hat er sich den Thun Dragon angeschlossen, spielte bei den SC Bern Elite Junioren und stand für den EHC Thun in der MyHockey League auf dem Eis. In der Saison 2022/2023 war er für den SCUI im Einsatz.
Nino Giovinetti stürmt neu für den SC Bönigen (Foto: Facebook)
Lieber Alex, lieber Nino - Herzlich willkommen in der Hockeyfamilie des SC Bönigen.
|
|
22.04.2024 | |
Abgänge beim SC Bönigen I auf die kommende Saison | |
Auf die kommende Saison hin wird es beim SC Bönigen I einige Abgänge geben.
Nach über 100 Spielen für den SC Bönigen hat sich Oliver Baur für den Rücktritt entschieden. Mit Oli verliert der SC Bönigen viel Erfahrung und spielerische Skills. In 5 Saisons beim SC Bönigen erzielte er 141 Scorerpunkte (58 Tore / 83 Assists) und dies bei nur gerade 26 Strafminuten.
Weiter werden den SC Bönigen die beiden Stürmer Marc Nägeli und Filip Novak verlassen. Auch sie beide haben sich für den Rücktritt entschieden. Aus gesundheitlichen Gründen beendet Marc seine aktive Eishockeyzeit. In zwei Saisons bestritt er 25 Spiele in den SCB-Farben und war für 11 Tore und 9 Assists verantwortlich. Ebenfalls zwei Saisons spielte Filip für den SCB. In der letzten Saison war er aber bereits nicht mehr für die Böniger auf dem Eis. In 35 Spielen erzielte er 47 Scorerpunkte (17 Tore / 30 Assists) und verbrachte 80 Minuten auf der Strafbank.
Zusätzlich zu den drei Stürmern verlässt auch Torhüter Marc Gnägi nach einer Saison bei den SC Bönigen und schliesst sich dem SC Unterseen-Interlaken an.
Auch auf dem Posten des Sportchefs hat sich eine Änderung ergeben. Roger Götz hat sein Amt niedergelegt und verbringt seine Freizeit nun ohne Eishockey. Göse war jahrelang beim SC Bönigen als Spieler, Trainer und zuletzt Sportchef tätig und hat viel Zeit und Einsatz für den SCB eingesetzt. Herzlichen Dank für all deine Dienste. Interimistisch übernehmen Präsident Oli Gresch und der frühere Sportchef Andrew Zurschmiede das Amt.
Der SC Bönigen bedankt sich an dieser Stelle bei Oli Baur, Marc Nägeli, Filip Novak, Marc Gnägi und Roger Götz für alles, was ihr für unseren Club geleistet habt und wünscht euch für die Zukunft alles Gute.
Sie verlassen den SC Bönigen, von links: Oliver Baur, Marc Nägeli, Filip Novak, Marc Gnägi und Roger Gotz (Foto: SC Bönigen)
|
|
20.03.2024 | |
Skiklub Bönigen lädt zum 10. Mal zum Vereinsskirennen ein | |
Zum 10. Mal organisiert der Skiklub Bönigen das Vereinsskirennen, das zweite Mal auf dem Männlichen. 77 Rennfahrerinnen und Rennfahrer aus 13 Vereinen verbrachten einen wunderbaren Tag und pflegten das Vereinsleben.
Der SC Bönigen trat mit 7 Fahrern zum Skirennen an.
Das SCB-Skiteam von links: Thomas Abegglen, Michi Wyss, Sven Eng, Oli Gresch, Andy Winterberger, Stefan Kübli und Walter Willener (Foto: SC Bönigen)
Beim Vereinswettkampf gewinnen aber nicht die Schnellsten, sondern der Verein, dessen Durchschnittszeit am nächsten beim Gesamtdurchschnitt liegt. Unser Team konnte in diesem Jahr den vielbedeutenden Titel zum ersten Mal gewinnen. Die SCB-Skirennfahrer verpassten den Gesamtdurchschnitt von 45.44 Sekunden nur gerade um 0.18 Sekunden. Zu verdanken hatten wir das primär Michi Wyss, welcher mit einem sauberen Sturz für die nötigen zusätzlichen Sekunden sorgte.
Das passende Outfit war an diesem herrlichen Tag von Vorteil (Foto: SC Bönigen)
Andy Winterberger, Sven Eng und Walter Willener nehmen den prestigeträchtigen Wanderpreis entgegen. (Foto: SC Bönigen)
Wir danken dem Skiklub Bönigen für die tadellose Organisation. Super, dass ihr diesen Anlass immer wieder durchführt und unser Zusammensein feiert. Danke vielmal.
Auch der Jungfrauzeitung war es ein Bericht wert, welchen wir an dieser Stelle gerne übernehmen.
10. Böniger Vereinsskirennen | 19. März 2024 | Jungfrauzeitung
77 Rennfahrerinnen und -fahrer aus 13 Vereinen Zwölf Jahre sind vergangen, seit der Skiklub Bönigen zum ersten Böniger Vereinsrennen lud. Am vergangenen Samstag durfte nun schon die zehnte Ausgabe des Skirennens mit Dorffestcharakter durchgeführt werden.
Das Wetter wurde wie bestellt geliefert und die Stimmung war wie gewohnt auf hohem Niveau. Alle freuten sich gemeinsam das Vereinsleben zu zelebrieren, sowohl auf der Piste oder auf der Tanzfläche.
Die allzeit gute Stimmung war den 77 Teilnehmenden aus 13 Böniger Vereinen zu verdanken. Acht dieser Vereine sind bereits seit der ersten Ausgabe dabei und leisten so den wichtigsten Beitrag zum Erhalt dieser Veranstaltung. Anlässlich des Jubiläums wurde ausserdem die Gemeindegrenze in eine Richtung geöffnet, und der Skiclub Iseltwald hat mit den Bönigern und gegen die Böniger das Rennen bestritten. Die Gäste zeigten sich von ihrer sportlichsten Seite und erwiesen sich wie erwartet als ernstzunehmende Konkurrenz.
Lokomotive Bönigen mit erneutem Kostümsieg Auch dieses Jahr liessen sich die Vereine nicht mit Ideen lumpen, um den Kostümpreis für sich zu gewinnen. So sah man am Samstag keine engen Renndresse, sondern: Strichmännchen- und frauchen, eine mexikanische Mariachi Band, Eishockey Spieler, Schwinger, Dalmatiner, Retro-Fussballer, elegante Damen aus früheren Zeiten und auch einen Appenzellerexpress auf Ski durch die Tore fahren.
Zum zweiten Mal in Folge setzten sich dann die Herren von Lokomotive Bönigen durch. Ihr Musiktalent und der klassische mexikanische Schnäuzer überzeugte die Jury und so gewinnen sie ein Wochenende in der Klubhütte des Skiklubs Bönigen.
Siegerehrung und Afterparty im Camping An der After Party im TCS Camping Bönigen durften sich alle Rennfahrerinnen und -fahrer dann gebührend feiern lassen. Die Einzelwertung der Herren gewann David Lengacher vor Martin Gurtner und Levin Frutiger. Eben diese drei waren verantwortlich für die Streckenführung des diesjährigen Riesenslaloms.
Ob es sich hier um einen Zufall oder reines Können handelt, haben die drei Herren nicht kommentiert. In der Kategorie der Damen triumphierte Lara von Allmen vor Corinne Vögeli und Brigitte Seiler. Die Vereinswertung und somit den Wanderpreis durfte dieses Jahr mit dem Schlittschuhclub Bönigen nach Hause gehen.
Zur traditionellen Musik von Sami Hess und seinen Musikerkollegen konnte man feine Steaks und Pommes frites aus der Skiklub Küche geniessen. Nach Einbruch der Dunkelheit setzte dann DJ Ben mit einer breiten Palette an Hits aus allen Genres dem Abend dann noch die Krone auf und so tanzte Bönigen einmal mehr in die Nach hinein. So geht das eben.
77 Skirennfahrerinnen und- fahrer aus 13 Vereinen (Foto: Skiklub Bönigen)
|
|
19.03.2024 | |
Der EHC Zunzgen-Sissach gewinnt den Final | |
Im Playoff Final der 2. Liga Zentralschweiz standen sich der EHC Zunzgen-Sissach und der EHC Zuchwil Region gegenüber. Es waren dies der 2. und 6. platzierte der Qualifikation.
In der Best-of-five Serie hatte der EHC Zuchwil Regio den besseren Start. Sie schafften gleich das Break und bestätigten den Sieg mit einem klaren 6:3 auf heimischem Eis. Der EHC Zunzgen-Sissach zog aber aus den ersten beiden Partien die richtigen Schlüsse und konnte die nächsten drei Partien allesamt gewinnen. Mit dem 3:2 Sieg in der Serie kürte sich der EHC Zunzgen-Sissach zum 2. Liga Meister Zentralschweiz.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg.
Zentralschweizermeister EHC Zunzgen-Sissach (Foto: Webseite EHCZS)
|
|