SC Bönigen News

Startseite

News

Verein

1. Mannschaft

2. Mannschaft

Sponsoren

Veranstaltungen

Fussballturnier

Galerie

Kontakt

Links

50 Jahre SCB

Archiv

Hüpfburg mieten

» Die letzten 20    » Die letzten 50    » Die letzten 100    » Alle

20.01.2025
SCB1: Der SC Bönigen gewinnt in Kandersteg mit 5:2
Vom letzten Auswärtsspiel der Qualifikation in Kandersteg kehrte der SC Bönigen I mit drei Punkten zurück. Im ersten Drittel legten jedoch die Einheimischen vor. Der Ausgleich gelang Sven Suter aber nach nur 52 Sekunden im Mitteldrittel und nur 70 Sekunden später stellte Mirko Feuz sogar auf 2:1. Den Spielstand konnte der EHC Kandersteg noch einmal ausgleichen, aber Sven Suter und Mirko Feuz trafen beide je noch einmal und konnten die Vorentscheidung herbeiführen.
Mit 4:2 aus Sicht der Böniger ging es ins letzte Drittel wo Nino Giovinetti für das Schlussresultat von 5:2 verantwortlich war.


Am kommenden Samstag, 25.01.2025 kommt es zum letzten Qualifikationsspiel. Der SC Bönigen empfängt den EHC Mirchel und versucht sich die bestmögliche Ausgangslage für die bevorstehenden Playoffs zu schaffen. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer und freuen uns schon jetzt auf die Unterstützung.

20.01.2025
SCB2: Niederlage in torreichem Spiel
Am Samstagabend zur Primetime empfing der SC Bönigen II den starken EHC Längenbühl.

Bereits nach 26 Sekunden eröffnete Remo Bohren den Torraigen. Die Gäste reagierten vehement und konnten bis zur ersten Pause mit 4:1 in Führung gehen. Im Mitteldrittel trafen beide Mannschaften je 2 Mal und stellten das Resultat auf 3:6 aus Sicht des SCB.
Im letzten Spielabschnitt versuchten die Böniger alles, um doch noch den Sieg einzufahren. Zwar konnten sie das Drittel mit 3:2 für sich entscheiden, der Sieger der Partie kam aber aus Längenbühl.

Für die Böniger waren Remo Bohren mit 3 Toren und zwei Assists und Ramon Lengacher mit 2 Toren und 2 Assists die besten Punktesammler.


16.01.2025
SC Bönigen I siegt im Penaltyschiessen
Im Heimspiel gegen den SC Freimettigen bestand die Möglichkeit, diesen in der Tabelle zu überholen.

Alex Zumtaugwald brachte die Böniger in der 18. Minute in Führung. In der 29. Minute gelang den Gästen der Ausgleich, aber nur eine Minute später war es Pascal Brand, welcher die Böniger wieder in Front brachte.
Nur 44 Sekunden nach der zweiten Drittelpause gelang Ramon Zeller das 3:1. Der SC Freimettigen kam nochmals heran, aber Pascal Brand stellte mit seinem zweiten Treffer den 2-Torevorsprung wieder her.
Leider brachten die Böniger die Führung nicht über die Zeit. Die Gäste konnten nochmals ausgleichen und die Partie musste in die Verlängerung. Hier hatte der SCB sogar die Möglichkeit in Überzahl zu spielen, Tor wollte aber keines gelingen.

Wer den Zusatzpunkt erhalten sollte, musste also das Penaltyschiessen entscheiden. Die Gäste legten mit dem ersten Penalty gleich vor, Sven Suter hatte aber sogleich die Antwort. Weil Lukas Widmer im SCB Tor dicht hielt und Andy Schneider seinen Penalty versenken konnte, sicherte sich der SC Bönigen den Zusatzpunkt.

In der Tabelle bleibt der SCB auf dem 6. Platz und liegt mit einem Punkt hinter dem SC Freimettigen.

 
12.01.2025
Der SC Bönigen II kehrt mit voller Punktzahl zurück
Der SC Bönigen II reiste mit der Gewissheit nach Oberlangenegg, dass es kein einfaches Spiel geben würde. Die letzten beiden Spiele hatte man gegen den aktuell Tabellenzweiten verloren.

Nach gut 2 Minuten war es Silvan Hadorn, welcher die Böniger mit 1:0 in Führung brachte und nur 3 Minuten später erhöhte Res Michel sogar auf 2:0. Nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer war Thomas Abegglen für den erneuten 2-Torevorsprung verantwortlich. Noch vor dem ersten Pausentee konnte der EHC Oberlangenegg wieder verkürzen.

Es waren 190 Sekunden im 2. Drittel gespielt, als Jan Luginbühl den SC Bönigen mit 4:2 in Führung brachte. Zu diesem Zeitpunkt wusste man natürlich nicht, dass dies gleich das Schlussresultat bedeuten sollte.

Die Einheimischen versuchten im letzten Spielabschnitt die Niederlage abzuwehren, Tore sollten ihnen aber keine mehr gelingen. Auch das Ersetzen des Torhüters durch einen sechsten Feldspieler brachte keinen Erfolg.


30.12.2024
Die Oldies treffen sich im Altjahresderby
Auch in diesem Jahr fand in der Altjahrswoche das Altjahresderby statt. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils die beiden Fanionteams des SC Bönigen und des SC Unterseen-Interlaken, die sich gegenüber standen, so waren es in diesem Jahr die Oldies der beiden Vereine.

Auf den nachfolgenden Spielaufstellungen wird euch der eine oder andere bekannte Namen bekannt vorkommen:

SC Bönigen


SC Bönigen

Das freundschaftliche Spiel der beiden Mannschaften fand auch bei den Hockeyinteressierten der Umgebung grossen Anklang. Erfreulicherweise fanden sage und schreibe 651 (!) Zuschauer den Weg ins Eissportzentrum Jungfrau.

Das Spiel zwischen dem SCUI und SCB war sehr zuschauerfreundlich - weil Geschwindigkeit tief. Wer den Spenglercup am TV verfolgt und den Puck manchmal nicht sehen kann, hatte bei diesem Spiel wesentlich weniger Probleme - einfach herrlich. Es ist auch beruhigend anzusehen, dass die ehemaligen Eiscracks ebenfalls älter werden.

Das Oldiesgame konnte der SC Unterseen-Interlaken klar mit 6:0 für sich einscheiden. Es konnte nicht herausgefunden werden, was dem SC Bönigen zum Sieg gefehlt hat. Weder Coaches noch Spieler standen für Interviews und Analysen zur Verfügung.

Der Erlös dieses wunderbaren Anlasses fliesst in die Kasse unseres Eishockeynachwuchses. An dieser Stelle soll allen Organisatoren, Helfern, Spielern und vor allem den Zuschauern gedankt werden.




SC Bönigen


16.12.2024
Der SC Bönigen II kehr ohne Punkte zurück
Für den SC Bönigen II gab es gegen den EHC Höfen keine Punkte.

Bereits in der ersten Pause lagen die Böniger mit 3:1 zurück. Für den SCB traf Matthias Winterberger. Etwas Hoffnung gab es gleich nach der Pause. Bereits 29 Sekunden nach der Spielwiederaufnahme gelang Res Michel der Anschlusstreffer.

Leider konnte der SC Bönigen das Spiel nicht mehr auf seine Seite zwingen. Im Gegenteil. Der EHC Höfen stellte bereits nach 40 Minuten das Endresultat von 6:2 her, der letzte Spielabschnitt blieb torlos.


15.12.2024
Der SC Bönigen I siegt zum 5. Mal in Folge
Der SC Bönigen I kehrt mit drei Punkten vom Auswärtsspiel gegen den EHC Bern 96 zurück. Mit 14 Punkten aus den letzten 5 Spielen arbeiten sie sich auf den 4. Tabellenplatz vor.

Vor 55 Zuschauern gerieten die Böniger in der 19. Minute ins Hintertreffen. Der Ausgleich gelang Jason Müller in der 38. Minute. Mit 1:1 ging es in den letzten Spielabschnitt. Es war dann wiederum Jason Müller, welcher mit dem Game Winning Goal die 2:1 Führung erzwang. Die endgültige Entscheidung gelang Stefan Bohren, welcher im Powerplay zum Schlussresutltat von 3:1, aus Sicht der Böniger, traf.


13.12.2024
Der SC Bönigen sagt ja zur Fusion
Die ausserordentliche Hauptversammlung des SC Bönigen startete am vergangenen Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19:00 Uhr im Seehotel Bönigen. Neben den 62 Stimmberechtigten konnte Präsident Oliver Gresch und der Vorstand eine ganze Reihe an Gästen begrüssen.

Über den Grund der Zusammenkunft konnte man in der Zeitung lesen und wurde auch ausgiebig in Eishockeykreisen diskutiert. Es ging an der HV um nichts Geringeres als um die Fusion des SC Bönigen mit den Partnervereinen im Berner Oberland Ost.

Nach der Begrüssung durch den Präsidenten zeigte Michael Bühler, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fusion, auf, was die Gedanken zur Fusion sind und wie eine solche aussehen könnte. Michael konnte auch schon Organigramme zur möglichen neuen Eishockeyorganisation aufzeigen.

Im Anschluss an die Präsentation wurde angeregt, emotional und stets fair diskutiert. Viele Fragen gab es zu diskutieren, alle Antworten konnten nicht abschliessend geliefert werden. Die Verantwortlichen zeigten auf, was es bedeuten könnte, wenn der SC Bönigen sich nicht an der Fusion beteiligen würde. Die grössten Probleme eines Alleingangs wären sicher die sportlichen Herausforderungen, welche sich der SCB stellen müsste. Das Spielermaterial im Berner Oberland ist knapp und das Arbeiten gegeneinander könnte den SC Bönigen in Schwierigkeiten bringen. Dies war sicher das wichtigste Argument für eine Fusion. Dagegen sprach die tadellose Führung des Vereins und die finanziell sehr gute Situation. Kritisch zeigte sich die Versammlung zum Namen der neuen Eishockeyorganisation HC Beo-Ost Ibex. Ist der Name zu stark vom SC Unterseen-Interlaken und der Nachwuchsabteilung Young Ibex gesteuert? Gäbe es nicht andere Möglichkeiten, auch die Bedürfnisse des SC Bönigen einfliessen zu lassen? Wäre auch der EHC Beatenberg genügend repräsentiert in diesem Namen? Die Anwesenden hoffen, dass über den Namen vielleicht doch noch einmal diskutiert werden könnte.

Könnte man doch nur in die Glaskugel schauen, man hätte sich ein Bild des Eishockeysports im Berner Oberland und des SC Bönigen in 10 Jahren gemacht.

So lange hatten die Stimmberechtigten nicht Zeit. Am Schluss musste ein Entscheid her. Traktandum 4, Beschluss.

Die grosse sportliche Besorgnis, die Verantwortung für den Eishockeynachwuchs in der Region und die Nutzung von Synergien im östlichen Berner Oberland führte schlussendlich zu einem deutlichen Ja-Anteil von 59 Stimmen gegenüber von 3 Nein-Stimmen.

Emotional verkündete Präsident Oliver Gresch das Resultat der Abstimmung. Restlos glücklich war an diesem Abend das SC Bönigen Herz bei keinem. Es sind sich alle klar, dass dieses Ja zur Auflösung des Vereins SC Bönigen im kommenden Frühling führen wird.

Geschichte lässt sich nicht auslöschen. Geschichte lebt immer weiter. Es gilt nun, die familiäre Vereinsmentalität unseres SC Bönigen in die neue Organisation zu tragen und die Zukunft mitzugestalten. Es wird nicht alles verschwinden, was der SCB aufgebaut hat. Das wurde an diesem Abend klar. Neben dem Eishockey soll unter anderem auch die erfolgreiche Geschichte des Fussballturniers weitergeführt werden.

Halten wir es wie der Bernisch Kantonale Schwingerverband.

"Zäme simer starch"

05.12.2024
Bündeln Hockeyclubs ihre Kräfte?
In den kommenden Wochen stehen beim SC Unterseen-Interlaken und
beim SC Bönigen wegweisende Hauptversammlungen an. Eine Arbeitsgruppe treibt eine Fusion der Eishockeyvereine im östlichen Berner Oberland voran.

Bericht aus dem Anzeiger vom 28.11.2024

Fusionen sind im Amateur-Eishockeysport im ganzen Land ein immer grösser werdendes Thema. Jüngstes Beispiel ist der HC Lerchenfeld, der sich dem EHC Thun angeschlossen hat, mit dem Ziel, den Spielbetrieb im Breitensport mittel- und langfristig sicherzustellen. Der Entscheid an der Hauptversammlung des 3.-Liga-Vereins fiel einstimmig zu Gunsten einer Fusion aus.

Ähnliches hat eine Arbeitsgruppe im Eishockey-Umfeld im östlichen Berner Oberland im Sinn. Das Thema Fusion wurde in Garderobengesprächen rund um das Legenden-Spiel gegen die U17 des SC Unterseen-Interlaken am letztjährigen Altjahrsderby angesprochen. Kurz darauf fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe, bestehend aus Thomas Zurbrügg, Bruno Trittibach, Swen Kohler, Andrew Zurschmiede, Urs Nufer und Michael Bühler, statt. Alle sind ehemalige Spieler des SC Unterseen-Interlaken, sie waren bzw. sind auch bei anderen Clubs in der Region aktiv.

«Macht wirtschaftlich Sinn»
Das Ziel der Arbeitsgruppe: Sämtliche Eishockeyvereine in der Region - also SC Unterseen-Interlaken, SC Bönigen, EHC Beatenberg, EHC Haslital, EHC Grindelwald und SC. Jungfrau - zu einem Verein zusammenzuschliessen. Warum eine Fusion? Michael Bühler, langjähriger Topskorer und aktueller Vizepräsident des SC Unterseen-Interlaken, erklärt: «Zuerst einmal macht es aus wirtschaftlicher Sicht Sinn, wenn nur noch ein Verein die Sponsoren angeht. Ebenso würde die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Behörden vereinfacht.»

Ziel sei es, die besten Kräfte auf allen Stufen - im Nachwuchs, bei den aktiven Herren- und Damenmannschaften sowie Plauschteams, aber auch auf Funktionär- und Trainerstufe - in einem Verein zu bündeln, «um dem Hockeysport im Berner Oberland eine langfristige und gute Zukunft zu sichern», wie Michael Bühler sagt. Kommt die Fusion zustande, wird der Verein unter einem neuen Namen geführt.

Ziel: Ein Team pro Amateurliga
Die Arbeitsgruppe hat sich für den Zusammenschluss klare Prioritäten gesetzt. An erster Stelle steht ein gut ausgebildeter Nachwuchs mit optimaler Förderung in jedem Alter. Ein Nachwuchsspieler soll in einer Mannschaft passend zu seinen Fähigkeiten spielen können. Mittelfristig soll der zusammengeschlossene Verein in jeder Amateurliga von 1. bis 4. Liga ein Herrenteam stellen, ergänzt mit Damen- und Plauschteams.

Immer klarere Konturen nimmt ein neues Organigramm an. Der vorgesehene Vorstand - übrigens nicht deckungsgleich mit der Arbeitsgruppe - wird an den ausserordentlichen Hauptversammlungen des SC Unterseen-Interlaken und des SC Bönigen vom 5. und 11. Dezember präsentiert. An diesen Daten entscheiden die beiden Vereine als Erste, ob sie sich dem neuen Verbund anschliessen. Die dann gefällten Entscheide werden wegweisend für das weitere Vorgehen der anderen Vereine sein. 

03.12.2024
Das Meisterschaftsderby gab es schon im Jahr 1980
Da haben wir vor dieser Saison gedacht, dass der SC Bönigen das erste Mal gegen den SC Unterseen-Interlaken um Punkte kämpfen würde.

Die beiden Mannschaften standen sich schon für Vor- oder Freundschaftsspiele gegenüber, aber nicht in der Meisterschaft.

Falsch!

Unser Ehrenpräsident Werner Seiler hat uns korrigiert und die Beweise gleich mitgeliefert. Bereits am 22. November 1980 spielten die Böniger gegen den SCUI. Zu feiern gab es für den SCB damals nichts. Sie mussten eine 8:2 Niederlage einstecken und gemäss Bericht war das Problem vor allem in der Chancenauswertung zu suchen.


SC Bönigen
Matchplakat von 1980. Im "Vorspiel" traf der SC Bönigen II auf den SC Unterseen II
und zwar in der 3. Liga (Foto: Archiv Werner Seiler)

SC Bönigen
Torhüter H. Seiler kam mit seiner Parade zu spät (Foto: Archiv Werner Seiler)

SC Bönigen
700 (!) Zuschauer wollten das Derby zwischen dem SCB und dem SCUI sehen. (Foto: Archiv Werner Seiler)

03.12.2024
Der SC Bönigen I gewinnt das Derby gegen den SCUI
Die Vorzeichen standen nicht so gut für die Böniger. Der SC Unterseen-Interlaken grüsst vom zweiten Tabellenplatz und entschied im ersten Spiel das Derby für sich.

Sehr erfreulich war wiederum der Zuschaueraufmarsch. 587 Eishockeyinteressierte fanden den Weg ins Stadion und bildeten für die beiden Mannschaften eine tolle Kulisse.

Der SC Bönigen erwischte den besseren Start. Nino Giovinetti brachte den SCB bereits in der 4. Minute in Front und nur 28 Sekunden später erhöhte Maksims Galilejevs sogar auf 2:0. Die ausgesprochenen Strafen für beide Mannschaften blieben ungenutzt und so ging es mit der Böniger Führung in die Pause.

Es war klar, dass der Favorit nun reagieren musste und das taten sie dann auch. Marins Kristers traf bis zur 30. Minute doppelt und glich die Partie wieder aus. In der letzten Minute des 2. Drittels war es Ramon Zeller, welcher den wichtigen Treffer zur erneuten Führung erzielen konnte. So schmeckte der Pausentee den Bönigern sicher etwas besser als den Spielern vom SCUI.

Im letzten Drittel wurde spannendes Derbyhockey geboten. In der 52. Minute konnte der ehemalige Böniger Lars Paulmichl für den SCUI ausgleichen und vielelicht dachte der eine oder andere der vielen Zuschauer schon an eine Verlängerung. Der SC Bönigen konnte jedoch reagieren und entschied mit Toren von Mirko Feuz und Nino Giovinetti die Partie noch in der regulären Spielzeit für sich.


02.12.2024
Der SC Bönigen II verliert zum vierten Mal in Folge
Dass es gegen den Tabellenführer, den SV Röthenbach schwer werden würde, das konnte man erwarten. Im ersten Drittel passierte bis zur 18. Minute nicht viel, doch dann sahen die Zuschauer gleich zwei Tore. Die Gäste waren in Unterzahl erfolgreich, doch noch vor der Pause traf Jan Luginbühl zum 1:1 Ausgleich.

Im zweiten Drittel sorgte der SV Röthenbach dann aber für die Vorentscheidung. Zwischen der 30. und der 36. Minute trafen sie gleich viermal. Michael Wyss konnte zwar noch auf 2:5 verkürzen, aber die Weichen waren gestellt.

Im letzten Drittel machte der SVR alles klar. Mit vier Toren entscheiden sie die Partie klar mit 9:2 für sich. Der SC Bönigen war sicher nicht so viel schlechter, als das Resultat zu vermuten mag, aber sie agierten zum Teil unglücklich und der SV Röthenbach ist nicht umsonst der Tabellenprimus.


25.11.2024
SC Bönigen I gegen Mirchel erfolgreich
Der SC Bönigen I kann im Auswärtssiel gegen den EHC Mirchel den 3. Saisonsieg feiern.

Die Böniger lagen nach 34 Minuten mit 3:0 in Führung und gingen mit diesem Resultat in die 2. Drittelspause. Für die Böniger war Andreas Schneider erfolgreich und Stefan Bohren traf gleich doppelt.

Aber auch in diesem Spiel mussten die Böniger noch um den Sieg bangen. Der EHC Mirchel kam bis zur 48. Minute nochmals auf 2:3 heran. Nach einer Strafe gegen den SCB versuchten es die Mirchler mit 6 gegen 4 Feldspieler, Gian Ackermann zwischen den Pfosten des SC Bönigen liess sich aber nicht mehr bezwingen.


Mit diesem Spiel ist die erste Hälfte der Qualifikation gespielt. Mit 3 Siegen und 5 Niederlagen blieb der SC Bönigen unter den Erwartungen. Die Böniger hatten oft die Möglichkeit auf mehr Punkte, scheiterten bis zum Spielende dann aber doch. Mit dem Derby gegen den SC Unterseen-Interlaken versucht der SCB die Qualifikation doch noch erfolgreich zu beenden.

23.11.2024
SC Bönigen mit der 3. Niederlage in Folge
Der SC Bönigen II verliert gegen den EHC Längenbühl deutlich mit 2:7.

Im Auswärtsspiel konnten die Böniger dank Res Michel in der 4. Minute mit 1:0 in Führung gehen. In der Folge war es der EHC Längenbühl, welcher sich mit 6 Treffern in Folge zur klaren Führung schoss und bereits nach 38 Spielminuten keine Frage über den Ausgang der Partie offen liess.
Für den zweiten Böniger-Treffer war wiederum Res Michel in der 39 Minute verantwortlich. Für den Schlusspunkt war im letzten Spielabschnitt der EHC Längenbühl verantwortlich.


19.11.2024
Einzige Chance - Hockeydrink am Adventsmärit Bönigen
Am 21. November 2024 findet von 17:00 bis 21:00 Uhr der Adventsmärit auf dem Schulhausplatz Bönigen statt.
Der Schlittschuh-Club Bönigen wird auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten sein. Es wird die einzige Möglichkeit sein, den feinen und einzigartigen Hockeydrink geniessen zu können.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

In diesem Jahr wird der SC Bönigen leider keinen Stand am Weihnachtsmarkt in Interlaken machen können. Das neue Konzept verunmöglicht es, dass wir den Betrieb sichern könnten, hätten wir doch den Stand über mehrere Tage hinweg, auch unter der Woche, betreiben müssen. Schade...

18.11.2024
SC Bönigen II verliert knapp
Am vergangenen Sonntag begrüsste die 2. Mannschaft des SC Bönigen den EHC Oberlangenegg. Res Michel konnte den SC Bönigen in der 12. Minute in Führung schiessen. Das 1:0 war zugleich das Resultat mit dem man in die 1. Pause ging. Dem EHC Oberlangenegg gelang im Mitteldrittel der Ausgleich, das war aber alles, was die Zuschauer an Toren zu Gesicht bekommen sollten.
Auch das letzte Drittel blieb ereignislos und man konnte sich schon fast auf eine Verlängerung einstellen. Aber eben, nur fast... In der 57. Minute gelang dem EHCO die Entscheidung. Der SC Bönigen versuchte es noch mit einem 6. Feldspieler, Tor sollte aber keines mehr gelingen.

Somit ging der SC Bönigen, zum zweiten Mal in Folge, mit einer Niederlage vom Eis.

 
18.11.2024
SCB1: Die Böniger gewinnen den Penalty-Krimi
Der SC Bönigen I versuchte gegen den EHC Kandersteg aus der Niederlagenspirale auszubrechen. Die Böniger waren aber gewarnt, der EHCK hatte zuletzt mit sehr guten Resultaten aufgewartet.

In der 9. Minute schoss Pascal Rosser den SCB im Powerplay in Führung, doch nur 2 Minuten später konnten die Gäste ausgleichen.
Ab da war es fertig mit Toren. Das zweite und dritte Drittel blieben torlos, das Spiel war gezeichnet durch viele Strafen, welche aber alle ungenutzt blieben. Als dann noch die Eismaschine ausstieg, zog sich der Abend weiter in die Länge. Das war aber nur der Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte.

In der Verlängerung fiel keine Entscheidung, die Gäste konnten glücklicherweise eine Überzahlsituation nicht ausnutzen. So musste das Penaltyschiessen entscheiden, wer sich den 2. Punkt sichern kann.
Nach den je ersten 5 Penaltys hiess es 1:1, Nino Giovinetti traf als einziger für den SCB. So ging es weiter, immer je ein Schütze. Beim 19. Penalty legte der EHC Kandersteg vor, aber Alain Müller war für den erneuten Ausgleich besorgt. Weiter ging es. Der 30. (!) Penalty sorgte dann doch noch für eine Entscheidung. Sven Suter sicherte um 23:26 Uhr den 2. Punkt für den SC Bönigen.


12.11.2024
Der SC Bönigen II hat gegen Uttigen das Nachsehen...
Im dritten Meisterschaftsspiel muss der SC Bönigen II die erste Niederlage einstecken. 

Für die Böniger ging es eigentlich gut los. Bereits in der 2. Minute konnte Remo Bohren den SCB in Front schiessen. Lange bliebe es auf Kandersteger Eis bei diesem Resultat. Zur Spielmitte konnten die Uttiger ausgleichen und in der 38. Minute gar auf 2:1 stellen. Die Böniger traten mit einem stark dezidierten Kader an. Dank Sven Michel und Nico Widmer, welche beide mit B-Lizenz vom EHC Beatenberg das Böniger Dress überstreiften, konnte eine Mannschaft mit 13 Feldspielern gestellt werden.

In der 38. Minute gelang dem SCB der Ausgleich durch Michael Wyss, man hatte sich den Pausentee doch noch verdient. Im letzten Spielabschnitt fielen lange keine Tore mehr. Die Böniger konnten drei Überzahlsituationen nicht in ein Tor umwandeln und prompt wurden sie in der zweitletzten Minute bestraft. Dem EHC Uttigen gelang das Game Winning Goal, der SC Bönigen konnte nicht mehr reagieren und musste mit einer 2:3 Niederlage vom Eis.


04.11.2024
Der SC Bönigen II gewinnt 6:1 gegen Jungfrau
Der SC Bönigen II kehrt mit 3 Punkten vom Auswärtsspiel in Grindelwald gegen den SC Jungfrau zurück.

Die Vorentscheidung erzwangen die Böniger im 2. Drittel, welches sie klar mit 4:1 für sich entscheiden konnten. Das erste und das letzte Drittel gewann der SCB mit je einem Treffer, was zum 6:1 Schlussresultat aus Sicht der Böniger führte.

 
04.11.2024
SC Bönigen I verliert gegen den SC Freimettigen
Dem SC Bönigen I gelingt auch gegen den SC Freimettigen kein Sieg. 

Zwei Drittel lang durfte der SCB mit Punkten liebäugeln. In der 9. Minute konnte Stefan Matti den Ausgleich erzielen, nachdem man nach 6 Minuten in Rückstand lag.

Nach 23 Minuten konnte der SC Freimettigen erneut in Führung gehen, aber auch dieses Mal fanden die Böniger eine Antwort. Nino Giovinetti war für den Ausgleich verantwortlichz und Sven Suter brachte in der 37. Minute den SCB sogar in Front.

Leider brachten die Oberländer die Führung nicht über die Zeit. Das letzte Drittel ging gar mi 0:3 verloren. Der letzte Treffer fiel in der 60. Minute ins leere Tor, nachdem Coach Thomas Beugger den Torhüter durch einen 6. Feldspieler ersetzt hatte.


Der SC Bönigen wird am kommenden Wochenende spielfrei haben. Dies gibt Zeit für gute Trainings, bevor man dann am 16. November zu Hause gegen den EHC Kandersteg auf die Siegerstrasse zurückkehren will.

 

» Sponsorenvereinigung